Fotomalerei
Fotomalerei
Malereifotos
Malereifotos
Seriell
Seriell
Goodies
Goodies
Merkwürdiges
Merkwürdiges

Objekte
Objekte
Merkwürdiges
Merkwürdiges
"Natur ist glücklich" (Rilke)
"Natur ist glücklich" (Rilke)
Kommen und gehen
Kommen und gehen

Licht
Licht
Großartige Kleinigkeiten
Großartige Kleinigkeiten
Island
Island
und auch noch...
und auch noch...

Fotomalerei – Malereifotos

Versuch einer Einordnung

Gibt es ein einendes allen eigenes, verbindendes Merkmal meiner Fotoarbeiten, welches das Individuelle meiner Bilder erfasst, ihnen einen Wiedererkennungswert verleiht, meine Handschrift verdeutlicht, sie als Autorenfotografien kennzeichnet? Stimmungsfotografie, Fotokunst, Ausstellungsfotos, Fotospecials, Naturfotografie, Bildergalerie oder Fotogalerie wären sicherlich Möglichkeiten einer Umschreibung, aber trifft das nicht mehr oder weniger auf fast alle ambitionierte Fotografie zu?! Mir ist klar, dass meine Fotos nicht in die üblichen Kategorien Porträtfotografie, Industrie-und Architekturfotografie, Reisefotografie, Tierfotografie, Landschaftsfotografie, Makrofotografie usw. passen, aber natürlich aus all diesen Bereichen Elemente in meinen Bildern enthalten sind.

 


Das Typische meiner Fotografie

Vielleicht ist es der spezielle Umgang mit Licht oder die Suche nach dem Wesen der Dinge, eine tiefe Liebe zu allem Echten, Klaren, Archaischen; das Bedürfnis, das Alltägliche zu würdigen, zu manifestieren und in seiner Bewegung und Veränderlichkeit sichtbar zu machen; „der Blick dahinter“; die Bereitschaft das ganz Banale in seiner Grandiosität zu erkennen; der Humor, um in grotesken Szenen auch Komisches sehen zu können; die Ablehnung des nur Schönen und auch die Anfälligkeit dafür; manchmal die atmosphärische, nicht auf ein Motiv gerichtete Sicht auf das "Dazwischen"; der Wille zum Ausdruck all dessen, was das Leben ausmacht und dadurch eine Intensivierung der Wahrnehmung und des Lebensgefühls; der Reiz, Zeit "festzuhalten", sichtbar zu machen oder auch zu raffen; aber auch die Freiheit einfach auszulösen bei sich wiederholt in die Aufmerksamkeit drängenden Motivgruppen, ohne zu wissen, warum und wozu diese Aufnahmen wichtig sein könnten und selbst erst viel später (eventuell) zu begreifen, warum ich das machen musste. Und hier bin ich wohl bei dem wesentlichsten Merkmal meiner Fotografie: der Überlappung von Malerei und Fotografie. Ähnlich funktioniert nämlich auch meine Malerei.


Zusammenhang Malerei-Fotografie

Es ist möglich, beim Malen eine Absicht, ein Ziel zu haben und dies dann ganz bewusst und wohlüberlegt umzusetzen. Mein Weg ist aber meist der, abzuwarten was kommt und dieser Spur dann zu folgen. Eine begleitende und nachträgliche Auseinandersetzung mit dem Entstandenen und die Suche danach, welche Aussage darin verborgen sein könnte, macht einen hohen Anteil meiner Motivation aus. Ich weiß also meist vorher nicht, was ich malen werde, aber indem ich mich einlasse und vertiefe, wächst das Bild.
Wenn ich anfange zu fotografieren, bin ich auch erstmal nur bei dem Sichtbaren, der Oberfläche, sehe Farben, Licht, Strukturen, komme aber zunehmend in eine bestimmte Verfassung, fokussiere mich auf einen Aspekt und wenn ich Glück habe, stehen am Ende einer solchen Reihe ein oder zwei Bilder, die etwas Wesentliches des Sujets in ganz klarer, reiner Form verkörpern. Ich kann das zwar wollen, aber entweder es passiert oder eben auch nicht. Und ich habe gemerkt, dass die Fotos, die sich dann abheben von den "Zubringern", meinen gemalten Bildern gemeinsam haben, dass sie metaphorisch wirken, scheinbar eine Geschichte beinhalten, Fotos sind, die wie gemalt erscheinen oder hätten eben auch gemalt sein können. Mit dem Fotoapparat "malen", aber auch entdeckte Details des Gemalten fotografieren – das kennzeichnet unter anderem meine Bilder.